Projektarbeit als Padlet: „Ost News – die 8c berichtet“
Ein Interview vom Redaktionsteam mit ihrer Lehrerin Frau Krause-Gäth erklärt das Projekt.
Wie sind Sie auf die Idee für das Projekt gekommen?
Ich habe das Zeitungs-Projekt für die Klasse 9 mit einer Referendarin zusammen erarbeitet. Dabei haben wir feststellen müssen, dass die Idee des selbstständigen Lernens auf hohem Niveau, bei dem die Lehrerin als Lernbegleiterin mitwirkt, und die Schüler*innen zu selbstständigen Akteur*innen werden, nicht in jeder Lerngruppe zu verwirklichen ist.
Die Klasse 8c schien mir aufgrund ihres intellektuellen Leistungsvermögens und der guten sozialen Kompetenz von vielen Schüler*innen dafür sehr geeignet und so habe ich das Projekt mit kleinen Änderungen eurer Klasse angeboten.
Sind Sie zufrieden damit, wie die Schüler das Projekt weiterentwickelt und gestaltet haben?
Das Redaktionsteam hat eine herausragende Arbeit geleistet. Ich habe hier am Anfang zwei Schülerinnen benannt, die sich dann das Team selbst zusammen-gesetzt haben, ebenso wurden von dem Team die Ressortleiter*innen ausgewählt und gesetzt. Dann haben sich die Schüler*innen nach Interesse am Thema in die Gruppen eingewählt. Hier kann in Zukunft noch daran gearbeitet werden, dass sich die Gruppenbildung noch mehr nach dem thematischen Interesse richtet und nicht nach dem Aspekt, mit wem man befreundet ist.
Was macht das Projekt besonders?
Das Projekt wurde komplett von der Klasse selbst unter Leitung des Redaktions-teams durchgeführt. Dieses zeigte eine hohe Bereitschaft zur Verantwortung und Verlässlichkeit. Die Eigeninitiative war sehr hoch, nur sehr selten, bei größeren sozialen Problemen innerhalb der Kooperation der einzelnen Gruppen, wurde ich hinzugezogen. Das Team zeigte eine weit überdurchschnittliche Kreativität und einen sehr souveränen Umgang mit der Differenziertheit der Niveaus der Schüler*innen, sowohl in fachlicher als auch in sozialer Hinsicht.
Was ist der Klasse am Projekt besonders gut gelungen?
Was denken Sie, haben die Schüler*innen oder vielleicht auch Sie, dazugelernt?
Ich möchte diese beiden Fragen gerne zusammen beantworten. Die Schüler*innen haben die Entscheidungsspielräume, die ich ihnen gegeben habe, demokratisch und verantwortlich wahrgenommen und die Diversität der Klasse insgesamt nicht als Hindernis wahrgenommen, sondern als Chance.
Die geöffneten Lernräume wurden genutzt und nicht ausgenutzt. Ich habe wieder einmal gelernt, dass ein Unterricht mit guten Lernangeboten, bei denen Schüler*innen kooperativ und sozialverantwortlich miteinander lernen können, durchaus zu einem sehr hohen Wissenszuwachs führt und den Wettbewerb mit herkömmlichem Unterricht gewinnt. Die Schüler*innen waren selbst für ihren Lernzuwachs verantwortlich und haben das genossen. Auch der Lernort „Videokonferenz auf Iserv“ kann Lernen auf hohem Niveau möglich machen und die Schüler*innen haben einen großen Kompetenzzuwachs im Umgang mit dem Medium Computer erreicht.
Was hätte besser laufen können?
Es fehlte vielen Schüler*innen der Mut, von der einfachen Textsorte des Zeitungs-berichtes, auch mal einen Kommentar oder eine Reportage auszuprobieren. Ich denke, dass es einigen zu arbeitsaufwändig gewesen ist. Da es ein fächerüber-greifendes Projekt ist, wäre es auch möglich gewesen, mehr Hintergrundinformation in die Texte hineinzuschreiben, um damit zu zeigen, dass die Meldungen auch inhaltlich durchdrungen wurden. Ich hätte mir auch gewünscht, dass in den einzelnen Ressorts vor der Abgabe der Artikel beim Redaktionsteam immer eine Schreib-konferenz stattgefunden hätte. So hatte das Redaktionsteam sehr viel zu korrigieren und auch ich hatte jeden einzelnen Artikel mehrmals zur Korrektur vorliegen. Das ist ein Arbeitsaufwand, der nicht durchgängig zu leisten ist.
Sind Sie zufrieden mit dem Ergebnis?
Das Padlet „Ost News- die 8c berichtet“ – spricht für sich!
Haben Sie sonst noch etwas hinzuzufügen?
Dieses Projekt ist ein Leuchtturm in der Zeit des digitalen Unterrichtens!
Ich danke den Schüler*innen der Klasse 8c dafür, ich arbeite gerne mit euch! Ich habe die Vision, dass ich Unterrichtsinhalte in Zukunft gemeinsam mit den Schüler*innen dieser Klasse gestalten kann, von den Ideen und der Kreativität der Schüler*innen profitieren kann und darauf freue ich mich sehr!
Das ist meine Vision von Schule!
Gießen, den 6.03.2021
Regina Krause-Gäth